Die besten Soundtracks in Videospielen

Anúncios
Während viele Gamer zuerst an beeindruckende Grafik oder fesselnde Geschichten denken, ist es oft der originale Soundtrack, der für echte Gänsehaut sorgt und ein Spiel unvergesslich macht. Musik ist die unsichtbare Kraft, die Welten lebendig werden lässt, Emotionen verstärkt und uns tief in das Geschehen eintauchen lässt. Sie prägt die Identität eines Spiels und hinterlässt oft einen bleibenderen Eindruck als visuelle Effekte.
Es ist kein Zufall, dass renommierte Auszeichnungen wie die Game Awards eigene Kategorien für die „Beste Musik“ haben. Die Qualität und der kreative Einfluss von Videospielmusik werden zunehmend anerkannt – sie ist längst eine eigenständige Kunstform.
Hier präsentieren wir dir die 15 einflussreichsten und stärksten Soundtracks der Gaming-Geschichte – eine sorgfältige Auswahl von Originalkompositionen, die sich durch ihre Innovation, emotionale Tiefe und ihren kulturellen Einfluss auszeichnen. Lizenzierten Songs wie bei GTA, Need for Speed oder Tony Hawk sowie Rhythmusspiele wie Guitar Hero oder Rock Band wurden bewusst ausgeschlossen, um den Fokus auf die reinen Kompositionen zu legen. Tauche ein in diese akustischen Meisterwerke und entdecke, ob dein persönlicher Favorit dabei ist!
1. Castlevania: Symphony of the Night
Veröffentlicht 1997 für die PlayStation, definierte Castlevania: Symphony of the Night das Metroidvania-Genre neu. Angesichts des Wortes „Sinfonie“ im Titel ist es kaum verwunderlich, dass dem Soundtrack eine zentrale Rolle zukommt. Komponiert von Michiru Yamane, ist die Musik eine meisterhafte Fusion aus klassischem Stil, Metal, Jazz und Rock. Diese einzigartige Mischung fängt die düstere und geheimnisvolle Atmosphäre von Draculas Schloss perfekt ein und passt ideal zum abwechslungsreichen Leveldesign. Bis heute gilt dieser Soundtrack als einer der ambitioniertesten und wegweisendsten der 1990er Jahre.
2. Persona 5
Persona 5 (2016) ist eine stylische und moderne Mischung aus RPG, Social Sim und Visual Novel, deren unverwechselbarer Soundtrack maßgeblich zum Kultstatus beiträgt. Shoji Meguro schuf hier ein Sounderlebnis, das Jazz, Acid House und Pop mit den markanten englischen Vocals von Lyn Inaizumi verbindet. Tracks wie „Life Will Change“ oder „Last Surprise“ sind längst zu hymnenartigen Fan-Favoriten avanciert und werden auch außerhalb des Spiels millionenfach gehört. Die Musik unterstreicht nicht nur die energiegeladenen Actionszenen, sondern fängt auch den rebellischen Geist der „Phantom Thieves“ ein und macht Persona 5 zu einem audiovisuellen Genuss.
3. Devil May Cry 5
Anúncios
Devil May Cry 5 ist sowohl optisch als auch klanglich ein echtes Schwergewicht. Das triumphalen Comeback der Dämonenjäger-Reihe aus dem Jahr 2019 wird von einem unglaublich treibenden Soundtrack untermauert. Unter der Leitung von Kota Suzuki passt sich die Musik dynamisch deinem Kampfstil an: Je besser oder schlechter deine Performance, desto intensiver oder zurückhaltender wird der Sound! „Devil Trigger“, gesungen von Ali Edwards, ist längst ein Kultsong der Community und ein fester Bestandteil in E-Sports-Videos und zahlreichen Fan-Covern. Ein Soundtrack, der die Adrenalin-gefüllte Action perfekt widerspiegelt.
4. DOOM (2016)
Die Musik von DOOM (2016) – komponiert von Metal-Maestro Mick Gordon – ist nichts weniger als ein akustischer Schlag in die Magengrube. Schwere Riffs, verzerrte Gitarren und fette Synths heizen die gnadenlose Ballerei an und diktieren das brutale Tempo. Ein Fun Fact, der die Genialität Gordons unterstreicht: Er nutzte digital bearbeitete Motorsägengeräusche als Bestandteil seiner Gitarrensounds. Dieser Soundtrack hat sich zu einem eigenen Kultphänomen entwickelt, das Metal-Coverbands inspiriert und sogar Live-Konzerte füllt. Er ist der perfekte Begleiter für das kompromisslose Gemetzel und ein Paradebeispiel für atmosphärischen Industrial Metal in Videospielen.
5. Cuphead
Cuphead ist eine liebevolle und akribische Hommage an die Cartoons der 1930er-Jahre – und musikalisch ein Meisterwerk voller Jazz, Swing und Big-Band-Vibes. Über 50 Tracks wurden von Kristofer Maddigan komponiert und mit einer kompletten Orchesterbesetzung aufgenommen, um einen absolut authentischen Vintage-Sound zu gewährleisten. Dieser herausragende Soundtrack brachte Cuphead renommierte Auszeichnungen ein, darunter den BAFTA für die „Beste Musik“. Selbst bei den härtesten Bosskämpfen hält dieser einzigartige Sound die Motivation hoch und sorgt für eine unvergleichliche Atmosphäre, die das Spiel zu einem zeitlosen Erlebnis macht.
6. Donkey Kong Country 2
Donkey Kong Country 2: Diddy’s Kong Quest ist für viele Gamer nicht nur wegen seines innovativen Gameplays, sondern auch aufgrund der emotional aufgeladenen Kompositionen von David Wise Kult. Songs wie die legendäre „Stickerbush Symphony“ sind zu einem Synonym für tiefe und nachdenkliche Videospielmusik geworden. Wise bewies mit diesem Soundtrack, wie atmosphärisch und bewegend Musik in einem Jump’n’Run sein kann, und prägte damit eine ganze Generation von Spielern. Seine Fähigkeit, komplexe Emotionen durch Melodien zu vermitteln, macht diesen Soundtrack bis heute zu einem Meisterwerk.
7. Pokémon
Pokémon steht seit seinem Start für pure Nostalgie und unzählige Kindheitserinnerungen. Junichi Masuda hat Melodien geschaffen, die Millionen von Spielern weltweit auf ihren Abenteuern begleiten. Die Battle-Themes, die Erkundungsmusik in Städten und auf Routen sind unverwechselbar und tief im kollektiven Gedächtnis verankert. Spätestens bei der ikonischen Musik von „Lavender Town“ wird es für viele Spieler richtig emotional, da sie eine melancholische und oft gruselige Atmosphäre erzeugt. Auch wenn sich die Musik der Reihe über die Jahre weiterentwickelt hat, bleibt der typische, unverwechselbare Pokémon-Vibe stets erhalten und sorgt für Wiedererkennungswert.
8. Silent Hill 2
Silent Hill 2 (2001) ist der unbestreitbare Beweis, dass Musik in Horrorspielen eine eigenständige Kunstform sein kann. Akira Yamaoka schuf eine bedrückende und zutiefst verstörende Klangwelt, die Geräuschkulissen, klassische Instrumente und Industrial Sounds zu einem Albtraum vereint. „Theme of Laura“ – ein melancholisches und zugleich beängstigendes Stück – schaffte es sogar auf Konzertbühnen und in die Herzen vieler Fans. Die Musik verstärkt Angst, Trauer und Unbehagen in einer Weise, die bis heute unerreicht ist und die psychologische Tiefe des Spiels perfekt widerspiegelt.
9. Zelda: Ocarina of Time
Koji Kondos Ocarina of Time-Soundtrack gilt für viele als das unumstrittene musikalische Herzstück der gesamten Zelda-Reihe. Jede Region in Hyrule besitzt ihren eigenen, unverwechselbaren Song, der zur Identität des Ortes beiträgt. Durch die namensgebende Okarina wird Musik zudem zu einem zentralen Spielelement, das Rätsel löst und die Spielwelt beeinflusst. Tracks wie „Zelda’s Lullaby“ oder „Saria’s Song“ sind bis heute in vielen Games der Serie präsent und haben Generationen von Gamern geprägt. Dieser Soundtrack ist ein Paradebeispiel für interaktive und unvergessliche Spielmusik.
10. Super Mario Galaxy
Mit Super Mario Galaxy begab sich Mario musikalisch in eine völlig neue Sphäre: Erstmals wurde der gesamte Soundtrack mit einem vollständigen Orchester eingespielt. Unter der Federführung von Mahito Yokota entstanden Tracks wie die ikonische „Gusty Garden Galaxy“, die bis heute für magische und euphorisierende Gaming-Momente sorgen. Die orchestrale Pracht hob die musikalische Qualität der Mario-Reihe auf ein neues Niveau und verlieh den intergalaktischen Abenteuern eine epische Dimension. Ein Meilenstein, der die Möglichkeiten der Videospielmusik neu definierte.
11. Chrono Trigger
Chrono Trigger – ein JRPG der Extraklasse – besticht nicht nur durch seine fesselnde Geschichte und innovativen Spielmechaniken, sondern auch durch seinen fantastischen Soundtrack. Das musikalische Meisterwerk stammt aus der Feder von Yasunori Mitsuda und Nobuo Uematsu, zwei Ikonen der japanischen Videospielmusik. Viele Fans halten „Corridors of Time“ für einen der besten Gametracks aller Zeiten! Die sprichwörtliche Hingabe und Leidenschaft der Komponisten ist in jedem Takt des Spiels hörbar und trägt maßgeblich zur zeitlosen Qualität dieses RPG-Klassikers bei.
12. Hollow Knight
Christopher Larkins Hollow Knight-Soundtrack ist ein Paradebeispiel für atmosphärische Musik, die tief in die Spielwelt eintaucht. Melancholische Klavier- und Streicherklänge geben dem unterirdischen, insektenartigen Königreich Hallownest die nötige Tiefe und spiegeln sowohl Hoffnung als auch Verlorenheit wider. Titel wie „Greenpath“ sind längst zu Fan-Lieblingen avanciert und wurden vielfach live aufgeführt. Die Musik verstärkt das Gefühl der Erkundung und Einsamkeit und ist untrennbar mit der ästhetischen und emotionalen Erfahrung von Hollow Knight verbunden – ein Meisterwerk der Indie-Game-Soundtracks.
13. Top Gear
Top Gear auf dem Super Nintendo brachte in den 1990ern dank Barry Leitch einen Ohrwurm nach dem anderen hervor. Die eingängigen und treibenden Synthesizer-Melodien prägten eine ganze Generation von Rennspiel-Fans. Besonders der Track „Las Vegas“ bleibt bis heute ein Dauerbrenner unter Anhängern des Spiels und inspirierte sogar die Musik im modernen Rennspiel Horizon Chase. Dieser Soundtrack bewies, wie prägnant und unverwechselbar Chiptune-Musik sein kann, und sorgte für unzählige Stunden Fahrspaß mit dem passenden Beat.
14. Minecraft
Daniel Rosenfeld (C418) setzte mit dem minimalistischen Minecraft-Soundtrack völlig neue Maßstäbe für Open-World-Spiele. Zarte Piano- und Ambientklänge wie „Sweden“ oder „Mice on Venus“ untermalen die ruhigen Bau- und Entdeckungssessions auf einzigartige Weise. Die Tracks funktionieren völlig autark, ohne actiongeladenen Kontext – sie sind Kunst für sich. Der Soundtrack ist nicht aufdringlich, sondern schafft eine beruhigende und kontemplative Atmosphäre, die perfekt zur unbegrenzten Kreativität von Minecraft passt. Ein zeitloses Meisterwerk des Ambient, das die Spieler in ihren Bann zieht.
15. Nier: Automata
Zum Abschluss dieser Liste steht der Nier: Automata-Soundtrack von Keiichi Okabe – ein Meisterwerk an Emotionalität und Innovation. Themen wie das ergreifende „Weight of the World“ wechseln dynamisch mit der Spielsituation und werden oft in einer von Okabe erfundenen Fantasiesprache gesungen. Dies verstärkt die einzigartige, postapokalyptische Atmosphäre des Spiels und macht die Musik universell verständlich, jenseits sprachlicher Barrieren. Ein Soundtrack, der Genre-Grenzen sprengt und Emotionen pur vermittelt – ein würdiger Abschluss für diese Auswahl der besten Videospiel-Soundtracks.
Fazit: Musik als Herzschlag des Gaming
Soundtracks sind weit mehr als bloße Begleitmusik – sie sind der Herzschlag eines jeden Videospiels. Sie erschaffen tiefgehende Atmosphäre, rufen starke Emotionen hervor und bleiben oft als das wahre Herzstück eines Games in Erinnerung. Die hier gelisteten 15 Soundtracks sind zeitlos, haben neue Maßstäbe gesetzt und eindrucksvoll bewiesen: Musik in Videospielen ist eine pure, eigenständige Kunstform, die unsere Erfahrungen in digitalen Welten auf einzigartige Weise bereichert und vertieft.
Mehr zum Thema: Die besten Soundtracks in Spielen | IE Games
Related content

Die 10 besten Spiele auf Roblox

Call of Duty Warzone: So lädst du es runter und spielst

Como baixar e jogar Counter-Strike 2 (CS2) no PC?

Was ist PlayerUnknown’s Battlegrounds (PUBG)?

Tom Clancy’s Rainbow Six Siege: Der ultimative Guide zum Taktik-Shooter-Phänomen
